Die globalen Märkte, die von „Falken“-Zentralbanken aufgewühlt sind, werden nächste Woche anhand von Daten die Richtung finden

0 109

Nachdem die globalen Märkte mit den aggressiven Zinserhöhungen der Notenbanken und den zunehmenden Rezessionsängsten in der vergangenen Woche einen negativen Kurs einschlugen, richtete sich der Blick nächste Woche auf die Äußerungen von EZB-Chefin Christine Lagarde sowie der schwere Datenagenda.

Obwohl die erste Hälfte der vergangenen Woche relativ ruhig verlief, nahm die Aktivität an den Märkten nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) am Mittwoch zu.

Mit der Erwartung, dass der Inflationsdruck zunehmen wird, folgten viele Länder, insbesondere England, Schweden, die Schweiz und Norwegen, der aggressiven Zinserhöhung der Fed.

Während sich die Rezessionssorgen nach den Entscheidungen der Zentralbanken vertieften, die signalisierten, dass die Zinserhöhungen in der nächsten Periode fortgesetzt würden, führte diese Situation zu einer geringen Risikobereitschaft an den Märkten.

Mit diesen Entwicklungen beschleunigten sich die Ausstiege aus den Aktien- und Anleihemärkten, und der Anstieg des Dollarindex setzte sich mit der Verteidigung der Stärke der globalen Dollarnachfrage fort. Während die Rendite 10-jähriger US-Anleihen zum ersten Mal seit April 2010 3,83 Prozent testete, erreichte der Dollar-Index mit 113,2 den höchsten Stand seit Mai 2002.

Auf den Rohstoffmärkten hingegen stieg der Verkaufsdruck aufgrund der Preisbildung von Rezessionsängsten und der Auswirkungen des Dollaranstiegs. Der Goldunzenpreis verlor auf Wochenbasis 1,9 % und schloss mit 1.644 $ am schlechtesten seit April 2020. Der Barrel-Preis von Brent-Öl sank in der vergangenen Woche um 5,4 Prozent und schloss mit 84,6 Dollar auf dem niedrigsten Stand seit 8 Monaten.

Die Fed setzte ihre aggressiven Zinserhöhungen fort

Der Offenmarktausschuss der Fed (FOMC) erhöhte den Bundesfinanzierungssatz erwartungsgemäß um 75 Basispunkte auf die Bandbreite von 3,00 bis 3,25 Prozent, den höchsten Stand seit 2008.

Während die Prognosen der Mitglieder für die nächste Periode auf eine höhere Arbeitslosigkeit und ein langsameres Wirtschaftswachstum hindeuten, zeigten sie, dass die Inflation jedoch bis 2025 auf das 2-Prozent-Ziel der Fed zurückkehren wird.

Die mittleren Erwartungen der Beamten an die Bundesfinanzierungsrate betrugen 4,4 Prozent für das Jahresende und 4,6 Prozent für 2023. Dies zeigte, dass die Bank ihre aggressiven Zinssätze in den Sitzungen im November und Dezember weiter um mindestens 125 Basispunkte erhöhen wird. Mit den aktualisierten Prognosen für den Beginn der Zinssenkung im Jahr 2024 wurden die Erwartungen, dass im nächsten Jahr der erste Durchbruch in diese Richtung erfolgen kann, vorerst ad acta gelegt.

Nach der Entscheidung sagte Fed-Führer Jerome Powell, dass die Bank fest entschlossen sei, die Inflation auf 2 Prozent zu senken, und dass sie sich bemühen werde, dies zu erreichen.

Powell betonte, dass eine Verringerung der Inflation schmerzhaft sein würde: „Wir müssen die Preisstabilität aufrechterhalten, sonst werden wir später noch mehr leiden. Ich wünschte, es gäbe einen schmerzlosen Weg, dies zu tun, aber es gibt keinen. Was wir brauchen, ist ein sinnvoller Abwärtsdruck auf die Inflation. Das wollen wir sehen.“ benutzte seine Worte.

Powell wies darauf hin, dass zukünftige Zinserhöhungen von den bekannt zu gebenden Informationen abhängen würden, und merkte an, dass sie weiterhin von Sitzung zu Sitzung entscheiden würden.

Nach den Entwicklungen ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen im nächsten Monat um 75 Basispunkte in der Geldmarktpreisbildung anhebt, auf 73 Prozent gestiegen.

Es ist bemerkenswert, dass die im Laufe der Woche veröffentlichten Informationen gemischte Signale aussendeten, während der New Yorker Aktienmarkt den schlechtesten Abschluss seit 3,5 Monaten hatte. Der Dow-Jones-Index lag bei 4,65 Prozent, der Nasdaq-Index bei 5,07 Prozent und der S&P-500-Index verlor 4,65 Prozent und schloss auf dem niedrigsten Stand seit der Woche vom 13. Juni.

Anleger werden nächste Woche die Daten zum Verbraucherglaubensindex, den soliden Warenbestellungen, dem endgültigen Wachstum des 2. Quartals, den Kernausgaben für den persönlichen Verbrauch und den anstehenden Hausverkäufen in den USA folgen.

– Rennen um Zinserhöhungen in Europa

Während auf europäischer Seite die Zinsentscheidungen der Zentralbanken in der vergangenen Woche aufmerksam verfolgt wurden, kamen zu der anhaltenden Stromkrise Probleme bei der Düngemittelversorgung hinzu, die zu einem erheblichen Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion führen könnten.

Auch die zunehmenden geopolitischen Risiken im Rahmen des Russland-Ukraine-Krieges standen weiterhin im Mittelpunkt der Agenda.

Die Bank of England (BoE) erhöhte den Leitzins um 50 Basispunkte auf 2,25 %, den höchsten Stand der letzten 14 Jahre. Nach der Entscheidung der Bank, die Zinssätze zum siebten Mal in Folge zu erhöhen, erreichte die Sterling/Dollar-Parität mit 1,0840 den niedrigsten Stand seit 37 Jahren. Während die Schweizerische Nationalbank den 8-jährigen Negativzinszyklus mit einer Erhöhung des politischen Zinssatzes um 75 Basispunkte beendete, erhöhte die norwegische Zentralbank, die am selben Tag ihren Zinsentscheid bekannt gab, den politischen Zinssatz von 1,75 % auf 2,25 %.

Andererseits erhöhte die schwedische Zentralbank (Riksbank) den Leitzins um 100 Basispunkte auf 1,75 Prozent, was über den Erwartungen lag, angesichts der Inflation, die den höchsten Stand seit 31 Jahren erreichte.

Mit der Wirkung der Entscheide erreichten die Zinsen für 10-jährige Anleihen in England ihren Höchststand seit 14 Jahren, während sie in der Schweiz den höchsten Stand seit 3 ​​Monaten erreichten. Die Rendite 10-jähriger deutscher Anleihen wurde zum ersten Mal nach Dezember 2011 über 2,1 Prozent getestet.

Nach diesen Entwicklungen begannen die Erwartungen einzupreisen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins auf ihrer Sitzung im Oktober um 75 Basispunkte und zum Jahresende auf über 3 Prozent anheben würde.

Die Erwartung, dass der Hochzinszyklus in Europa auch in Zukunft anhalten wird, verstärkte die Rezessionssorgen in der Region, die derzeit mit der Stromkrise zu kämpfen hat und in der der Inflationsdruck anhält. Der Stoxx 600-Index fiel aufgrund von Bedenken auf den niedrigsten Stand seit Februar 2021.

Auf Wochenbasis verzeichnete der DAX 40-Index in Deutschland mit einem Rückgang von 3,59 % den schlechtesten Schluss seit November 2020, während der CAC 40-Index in Frankreich 4,84 % und der FTSE 100-Index in Großbritannien 3,01 % in 28 Wochen verloren. auf niedrigster Stufe geschlossen. Die Euro/Dollar-Parität fiel ebenfalls auf 0,9668, den niedrigsten Stand seit September 2002

In der Informationsagenda der nächsten Woche auf europäischer Seite stechen ifo Geschäftsklimaindex und Arbeitslosigkeit in Deutschland, Konjunkturklimaindex und Realsektorklimaindex in der Eurozone, Wachstum und Leistungsbilanzstabilität in Großbritannien hervor.

-BoJ wurde die einzige Zentralbank mit Negativzinsen

Auf asiatischer Seite änderte die BOJ im Gegensatz zur restriktiven Haltung der Fed letzte Woche ihre Zinssätze und ihre ultralockere Geldpolitik nicht.

So kündigte die Bank, die mittlerweile die einzige Zentralbank weltweit ist, die Negativzinsen anwendet, an, dass auch das spezielle Fondsversorgungsprogramm, das wegen der neuartigen Coronavirus-Epidemie (Kovid-19) eingesetzt wurde, schrittweise eingestellt wird .

Es wurde nicht erwartet, dass sich die ultralockere Geldpolitik und die Zinssätze der BoJ an den Märkten ändern würden. Trotzdem wurde erklärt, dass die Bank die Covid-19-Maßnahmen aufheben und Maßnahmen ergreifen könnte, um die Währung angesichts des schwächelnden Yen zu stützen.

Nach der Entscheidung erklärte der Vorsitzende der BoJ, Haruhiko Kuroda, dass sie vorerst keine Zinserhöhung erwägen, und betonte, dass sie die starke fiskalische Lockerung in entschlossener Form fortsetzen werde und dass sie nicht beabsichtige, ihre zukunftsgerichteten Agenden in der nächsten Zeit zu ändern 2-3 Jahre.

Die Dollar/Japanischer Yen-Parität, die mit dem Signal der BOJ „Fortsetzung der ultralockeren Politik“ auf 145,9 stieg, ging nach der Intervention auf 140,4 zurück.

Der zentrale Verbraucherpreisindex (CPI), der im Juli um 2,4 Prozent gestiegen war, verzeichnete im August mit 2,8 Prozent den stärksten Anstieg seit Oktober 2014. Der Gesamt-CPI im Eins-zu-Eins-Zeitraum stieg dagegen um 3 Prozent auf den höchsten Stand seit 1991.

Während auf chinesischer Seite Anfang der Woche einige aufgrund von Epidemiemaßnahmen geschlossene Städte wiedereröffnet wurden, pumpte die Zentralbank von China im Rahmen der wirtschaftlichen Stärkung rund 12 Milliarden Yuan an Liquidität in den Markt. Die Bank senkte auch den 14-tägigen Reverse-Repo-Satz von 2,25 % auf 2,15 %, während sie den Referenzbasiszinssatz für Darlehen bei 3,65 % beließ.

Mit diesen Entwicklungen lag der Nikkei 225 Index in Japan bei 1,5 %, der Shanghai Composite Index in China bei 1,22 %, der Kospi Index in Südkorea bei 3,9 % und der Hang Seng Index in Hongkong bei 4,4 % in der letzten Woche. verirrt.

In Asien werden der Verbrauchervertrauensindex, die Arbeitslosigkeit, die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion in Japan und der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die verarbeitende Industrie und Dienstleistungen in China nächste Woche überwacht.

– CBRT senkte den Leitzins den zweiten Monat in Folge

Während Anleger in den heimischen Märkten letzte Woche der Entscheidung der Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) folgten, senkte die Bank den Leitzins von 13 Prozent auf 12 Prozent. Daher betonte der Entscheidungstext der Bank, der den Leitzins den zweiten Monat in Folge um 100 Basispunkte senkte, die Bedeutung der Unterstützung der finanziellen Bedingungen in einer Zeit, in der die Unsicherheiten hinsichtlich des globalen Wachstums und der geopolitischen Risiken zunahmen.

Während der Woche, als der Verkaufsdruck auf die Bankaktien anhielt, wurde bei den Leerverkaufsprozessen für die Aktien im BIST 50-Index die Upper-Step-Regel angewendet.

Mit der Auswirkung des Rückgangs der Risikobereitschaft auf globaler Ebene setzte sich die Schwankung der Borsa Istanbul letzte Woche fort, während der BIST 100-Index auf Wochenbasis um 2,83 Prozent zurückging und bei 3.281,61 Punkten schloss.

Dollar/TL hingegen beendete die Woche bei 18.4139 mit einem Plus von 0,9 Prozent, das mit 18.4210 seinen Höhepunkt erreichte.

In der Informationsagenda der nächsten Woche stehen der Vertrauensindex des Realsektors, die Kapazitätsauslastungsrate und der Index des Wirtschaftsvertrauens im Vordergrund. Am Freitag nächster Woche wird die internationale Ratingagentur S&P voraussichtlich ihre Einschätzung des Ratingausblicks für die Türkei bekannt geben.

GLAUBE NICHT, ICH WÜRDE ES HIER INVESTIEREN! SEHEN SIE SCHNELL, WAS SIE MIT 100.000 TL VIRTUELLEM GELD TUN KÖNNEN!

Offiziere

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More