Erste Zahlen kamen aus der Kornkammer der Türkei: 2,2 Millionen Tonnen

0 128

Nach dem Ertragsverlust in der Konya-Ebene im vergangenen Jahr hat sich die Gersten- und Weizenernte bisher auf 2,5 Millionen Tonnen Weizen erhöht. Die Ertragsverluste in der letzten Periode hatten 1 Million Tonnen erreicht. Obwohl die Dürre im vergangenen Jahr den Ertrag reduzierte, stieg die Produktion in diesem Jahr mit den ergriffenen Maßnahmen auf 2,2 Millionen Tonnen.

„WENN IM BECKEN BEWÄSSERUNGSLANDWIRTSCHAFT DURCHGEFÜHRT WIRD, BRECHEN WIR DEN REKORD REKORD“

Der Vorsitzende der Landwirtschaftskammer von Karatay, Rifat Kavuneker, sagte: „Im Vergleich zum Vorjahr haben wir die Weizen- und Gerstenernte, die rund 1,5 Millionen Tonnen betrug, in diesem Zeitraum auf 2 Millionen 200.000 Tonnen gesteigert. Insbesondere wenn in der Region Konya bewässerte Landwirtschaft betrieben wird in geschlossenen Becken werden wir immer den Ertragsrekord brechen.“ sagte.

„NASSE LANDWIRTSCHAFT IST WICHTIG“

Der Vorsitzende der Landwirtschaftskammer von Karatay, Rifat Kavuneker, sagte: „Weizen und Gerste haben sich 2022 als sehr angenehm erwiesen. Unsere Erträge sind auf unseren bewässerten Flächen sehr gut geeignet. Im Vergleich zum Vorjahr haben wir in der Region Konya 2 Millionen 200.000 Tonnen erzielt rund 1,5 Millionen Tonnen. Das zeigt den Wert der Bewässerungslandwirtschaft. Weil wir einen schönen Winter hatten, hatten wir eine tolle Regenzeit, aber wir haben es mit Schneefall im Frühjahr gerettet, als es gerade nötig war. Deshalb brechen wir definitiv und definitiv die Ertragsrekord jedes Mal, wenn in dieser geschlossenen Region, insbesondere in der Region Konya, bewässerte Landwirtschaft betrieben wird.“ sagte

„DER MAIS IST DIESES JAHR ÜBERPLANTIERT, PRODUKTVERLUST UND ÜBERSCHUSS VON OKTOBER HABEN SICH GEGENSEITIG GEGEBEN“

Laut den Nachrichten von DHA sagte Kavuneker: „Heute haben wir ein Problem mit unserem Mais. Aufgrund des sehr heißen Sommers und der starken Winde zum Zeitpunkt der vollständigen Paarung füllte sich die Spitze der Körner nicht. Also das wird in manchen Regionen zu Ertragseinbußen führen. Deshalb sind wir zu unseren Agraringenieurlehrern auf die Felder gegangen: „Wir haben es gesehen, wir haben die Flächen begutachtet. Da ist im Moment nichts zu machen Bei Mais gibt es eine 15-prozentige Aussaatsteigerung, weil der Mais mehr Geld bringt. Da der Maisertrag sinkt, schließen sich Ertrag und Anbaufläche durch die 15-prozentige Überpflanzung nicht aus.“sagte.

Nachrichten7

Leave A Reply

Your email address will not be published.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More